Dachs
Meles meles

Bild
Zwei Dachse auf einer Wiese während der Nahrungssuche
biologie
Biologie
menschtier
Mensch & Tier
tipps
Tipps
galerie
Galerie
karte
Karte

Biologie

Der europäische Dachs ist der größte einheimische Marderartige. Sein Körperbau zeigt Anpassungen an die rege Grabtätigkeit und weist auf sein zeitweises Leben unter der Erde hin. Typische Spuren sind Trittsiegel mit Krallenabdruck, häufig begangene Wechsel, Kratzbäume und Latrinen mit mehreren Kotgruben. Die Jungenaufzucht findet in selbst gegrabenen, über mehrere Generationen benutzten Bauen statt. Fraßspuren sind Grablöcher auf Wiesen, die bei der Suche nach Mäuse- oder Wespennestern und Käferlarven entstehen oder Fraßspuren an Kulturen (Mais). Der Dachs ist ein opportunistischer Allesfresser mit einer Vorliebe für Regenwürmer, er frisst jedoch auch Insekten, Schnecken, Amphibien, Früchte und Getreide. Er ist ein Sammler, kein Jäger und lebt in Familiengruppen von 2 – 20 Tieren. Je nach Bestandsdichte und Nahrungsverfügbarkeit mit Streifgebieten von etwa 100 bis 300 ha.

Erkennungsmerkmale

Plump, kurze, kräftige Beine, auffallende Kopfzeichnung.

Gehört zu
Masse

Kopf-Rumpf-Länge 65 – 90 cm,
Schwanz 10 – 20 cm,
Gewicht 15 – 20 kg.

Ähnliche Arten

Keine einheimische Art ist dem Dachs ähnlich. Ebenfalls eine Gesichtsmaske haben Waschbären (Procyon lotor), die ursprünglich aus Nordamerika stammen, und der asiatische Marderhund (Nyctereutes procyonoides). Beide Tierarten wurden in Europa eingeführt und breiten sich von Norden (Waschbär) und von Osten und Norden (Marderhund) langsam aus.

Gefährdungsgrad

Nicht gefährdet

Aktivitätszeit

Nachtaktiv. Winterruhe (kein echter Winterschlaf) in kalten Wintern und bei hohem Schnee.

Lebensraum

Baue vor allem an Hanglagen in Laubwäldern. Nahrungssuche im Wald, auf Wiesen und Feldern, auch im Siedlungsraum an Bachufern und in Gärten.

Der Biologietext wurde mit freundlicher Genehmigung vom Haupt Verlag aus dem Buch Stadtfauna übernommen.

Mensch & Tier

Gefahren
  • Dachse, die in Siedlungsgebieten leben, haben keine natürlichen Feinde.

  • Bedrohungen stellen für den Dachs hier vor allem der Straßenverkehr, Insektizide und Mäusegift dar.

Konflikte
Konflikte zwischen Dachs und Mensch
  • Grabtätigkeit: Vor allem die Grabtätigkeit des Dachses kann in Privatgärten, aber auch in öffentlichen Anlagen wie z.B. in Parks oder auf Fußballplätzen zu Konflikten führen. Bei ihren Grabtätigkeiten fressen Dachse allerdings auch sogenannte „Schädlinge“ wie z.B. Mäuse, Würmer oder Schnecken. Dementsprechend wichtig ist die Rolle der Tiere im ohnedies fragilen Ökosystem unserer Städte.

  • Latrinen: Ein interessantes Verhalten zeigen Dachse, indem sie sogenannte „Latrinen“ anlegen. Das sind kleine, flache Mulden, die gezielt als „Toilette“ benutzt werden. Ärgern Sie sich nicht, wenn Sie eine dieser „Hygieneanlagen“ in ihrem Garten vorfinden. Diese Plätze eignen sich hervorragend, um die sonst recht vorsichtigen Wildtiere in ihrer unmittelbaren Umgebung beobachten zu können.

  • Nahrungssuche: Bei der Nahrungssuche kommt es immer wieder vor, dass Dachse sich an Ihren Resten am Kompost bedienen. Beim Durchstöbern eines Müllplatzes oder auch am Vogelfutterhäuschen, kann es zudem zu unerwünschten Verwüstungen kommen. Den Zugriff auf diese Nahrungsquellen kann man durch feste, in der Erde gut verankerte, Zäune vermeiden. Kompostanlagen können abgedeckt und so verschlossen werden.

Fördermaßnahmen
Auf Dachse Rücksicht nehmen

Dachse gelten nicht als gefährdet. Eine eigentliche Förderung dieses Wildtieres ist deshalb nicht nötig. Dachse reagieren jedoch weniger flexibel auf Veränderungen als zum Beispiel Füchse. Daher sollten ihre Baue, dort wo es möglich ist, erhalten bleiben. Ein Dachsbau wird oft über viele Generationen benutzt.

Beobachtungstipps

Der Dachsbau: Wohnort des Dachses

Den Tag verbringen die nachtaktiven Dachse im Dachsbau. Dieser befindet sich meist in einem ruhigen Areal, z.B. in einer Grünanlage unter Büschen. Typisch für den Dachsbau sind die Rinnen, die vom Höhleneingang wegführen. Beobachten Sie ihn in der abendlichen Dämmerung aus der Distanz. Gehen Sie nicht zu nah heran, sonst besteht die Gefahr, dass Sie die Tiere stören und den Dachsbau beschädigen. Achten Sie auf die Windrichtung, damit Sie der Dachs nicht wittern kann.

Dem Dachs auf der Spur

In der Nähe eines Dachsbaus lassen sich mit etwas Glück in der weichen Erde oder im Schnee die Abdrücke der Dachstatzen erkennen. Weitere typische Dachsspuren sind sogenannte Latrinen. Das sind kleine, flache Mulden, die Dachse als Toilette benutzen. In der Nähe ihrer Baue wetzen Dachse zudem manchmal ihre Krallen an Bäumen und hinterlassen dort gut sichtbare Kratzspuren. Der Grund für das Kratzen ist nicht bekannt. Auf der Futtersuche, zum Beispiel auf der Jagd nach Regenwürmern, können Dachse mit ihren kräftigen Vordertatzen tiefe Löcher in Rasenflächen oder Wiesen graben.

Pfotenabdruck eines Dachses im Sand
Fußabdruck: Deutlich zu sehen sind die kräftigen Krallen. Die Tatzenabdrücke überlagern sich meist.

Im Tierpark Goldau können mit etwas Glück Dachse in einem Gehege beobachtet werden. 

Spuren

Dachstrittsiegel zeigen im Vorder- und Hinterfuß fünf Zehen. Der Vorderfuß besitzt einen weiteren runden Ballen unterhalb des größeren Ballens in der Mitte, wenn der Hinterfuß sich abdrückt (selten) ist hier eher ein Halbmond als „Hacke“ zu erkennen. Die Zehenballen sind längsoval und bogenartig angeordnet. Der nicht platt gedrückte Bereich zwischen den Zehen und dem dicken Ballen in der Mitte ist „sichelförmig“. Ein wichtiges Merkmal sind die dicken Krallen, die im Vorderfuß deutlich länger als im Hinterfuß sind. Der große Ballen in der Mitte hat den Umriss einer dicken Bohne. Die Männchen sind teilweise deutlich größer als die Weibchen. 

Dachs linker Vorderfuß (links im Bild) und linker Hinterfuß (rechts im Bild). Trittsiegelmaße Länge Vorderfuß inklusive Krallen= ca. 8 cm.

Der Spurentext wurde von der international zertifizierten Fährtenleserin Stefanie Argow verfasst.

Verlinkung

Weitere Informationen zum Dachs finden Sie auch auf wildtiere-bw.de

Galerie

Seiten 1
bis 3

Karte

Die Darstellung des Beobachtungsorts erfolgt mit Google Maps.
Das ist aber nur möglich, wenn Sie Ihre Zustimmung zur Datenschutzerklärung geben.
Klicken Sie dazu im blauen Balken unten auf "ich stimme zu" und aktualisieren Sie dann den Browser.