Image © stadtwildtiere.at News Die Großstadt als Spielwiese für Wildtiere - Beitrag im Kurier Fotos vom "Wiener U-Bahn Fuchs" sind in den letzten Tage immer wieder in den sozialen Medien aufgetaucht. Aber auch auf unserer Plattform wurde ein Foto von dem Fuchs gemeldet. Der Kurier hat das zum Anlass genommen mit Richard Zink über die StadtWildTiere zu sprechen. mehr Image Aktion Melden Sie uns Ihre Beobachtungen Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen. melden Aktuelle Beobachtungen © Amadeo / stadtwildtiere.at mehr als 10 Distelfinken 23.01.2023 © Katharina Kammerzelt / wildenachbarn.at 4 Stockenten 18.01.2023 © Kamptner / stadtwildtiere.at Rotfuchs 17.01.2023 © Bardstale / stadtwildtiere.at 2 Feldsperlinge 14.01.2023 © stadtwildtiere.at Rotfuchs 13.01.2023 StadtWildTiere Österreich Der Arbeitsschwerpunkt „Wildtiere in Wien” besteht an der Vetmeduni Vienna seit dem Jahr 2011 und beschäftigt sich seither mit der Erfassung von Wildtieren im urbanen Lebensraum. mehr Image © Sylvia Marchart/stadtwildtiere.at Image © Sylvia Marchart/stadtwildtiere.at News StadtWildTiere zu Gast bei Rudi dem Radiohund Ö1 Achtung, fliegende Nager! Viktoria Frey war mit Rudi dem Ö1 Radiohund in Schönbrunn spazieren, um dort Eichhörnchen zu beobachten. mehr Image © Psubraty/pixabay.com Aktion SchwalbenNESTwerk Im Frühjahr 2020 startete die Österreichische Vogelwarte mit ihrer Außenstelle in Seebarn am Wagram Ihr niederösterreichweites SchwalbenNESTwerk. Ziel ist es, die Vorkommen von Mehl- und Rauchschwalben in Niederösterreich zu erforschen. mehr Image © Bardstale/stadtwildtiere.at Blog: Beobachten Wir stellen vor: unsere engagierten Citizen Scientists Bardstale und Christine3 Seit über 7 Jahren sammeln wir gemeinsam mit Beobachter:innen für unser Projekt StadtWildTiere Sichtungen von Wildtiere im städtischen Siedlungsraum in Österreich. Viele Beobachter:innen haben uns während der vergangenen Jahre begleitet und uns an ihren Wildtierbeobachtungen teilhaben lassen. Zwei unserer engagiertesten Citizen Scientists sind Bardstale (Peter) und Christine3 (Christine), sie sind erst seit einem dreiviertel Jahr mit dabei, haben aber gemeinsam bereits über 5000 Beobachtungsmeldungen auf unserer Projektseite eingetragen. Wie sie das schaffen und wo sie am liebsten Wildtiere beobachten haben sie uns bei einem Treffen am Wilhelminenberg erzählt. mehr Agenda Bild © (c)Sylvia Marchart/stadtwildtiere.at 09.10.2021 - 12.02.2023 Sonderausstellung Wildnis Stadt Image © Sylvia Marchart/stadtwildtiere.at News StadtWildTiere zu Gast im Radiomagazin Gitti Richard Zink war zu Gast im Radiomagazin Gitti, ein einstündiger Beitrag aus dem 20. Bezirk. Er berichtet welche StadtWildTiere im 20. Bezirk leben und wo man sie am besten beobachten kann. mehr Image © Claudia Kistler / stadtwildtiere.ch Blog: Wissen Der Feldhamster - einst gehasst, heute bedroht Klein, putzig und verfressen - wer kennt sie nicht, die kleinen Hamster. Bei unserer Partnerorganisation Wilde Nachbarn Österreich werden regelmäßig Beobachtungen der kleine Nager gemeldet. Denn dort kommen sie noch wild vor. Zum Beispiel auf den Wiener Friedhöfen. mehr Image © Bardstale/stadtwildtiere.at News Versteckte Lebensspuren - wissenschaftliches Poster Einbindung von Citizen Scientists zur Darstellung der Biodiversität auf Wiener Friedhöfen Erste Forschungsergebnisse unserer Kooperation mit dem Projekt Biodiversität am Friedhof (BaF) mehr Image © Thomas Filek Blog: Beobachten Wo das Leben endet - und beginnt! Biodiversität am Friedhof Wie viel Leben gibt es nach dem Tod? Dieser Frage geht seit April 2021 das Forschungsprojekt "BaF - Biodiversität am Friedhof" der Universität Wien nach und erforscht die Artenvielfalt auf Friedhöfen. mehr