Image News Arte-Dokumentation "Wilde Tiere in der Stadt" Ein aktueller Arte-Dokumentarfilm zeigt Wildtiere und ihre städtischen Lebensräume in New York, Paris, Hamburg und Zürich, spricht mit Forscher:innen über die Lebensweise der wilden Nachbarn und zeigt, wie Stadtplanung die ökologische Qualität trotz Verdichtung bewahren kann. Auch drei Forscherinnen der Meldeplattformen StadtWildTiere Zürich und StadtWildTiere Berlin kommen zu Wort. mehr Image Aktion Melden Sie uns Ihre Beobachtungen Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen. melden Aktuelle Beobachtungen "Seeadler" © wildenachbarn.at 09.03.2025 "Buntspecht" © Subigo / stadtwildtiere.at 09.03.2025 "Zaunkönig" © sharksfin / stadtwildtiere.at 08.03.2025 Totfund "Wasserspitzmaus" © ReinhardAdolf / stadtwildtiere.at 08.03.2025 "Turmfalke" © stadtwildtiere.at 05.03.2025 StadtWildTiere Österreich Das Projekt StadtWildTiere Österreich besteht seit dem Jahr 2015 und beschäftigt sich seither mit der Erfassung von Wildtieren im urbanen Lebensraum. mehr Image © Sylvia Marchart/stadtwildtiere.at Image © Bardstale / stadtwildtiere.at News Der "Vogel des Jahres" 2025 ist die Krickente Einst weit verbreitet in Österreich, nun hierzulande stark gefährdet. - Die Wahl zum Vogel des Jahres 2025, ist auf die Krickente, Anas Crecca, gefallen. Höchste Zeit also, sich die kleinste Ente Europas etwas genauer anzusehen. mehr Image © Bardstale/stadtwildtiere.at Blog: Beobachten Wir stellen vor: unsere engagierten Citizen Scientists Bardstale und Christine3 Seit über 7 Jahren sammeln wir gemeinsam mit Beobachter:innen für unser Projekt StadtWildTiere Sichtungen von Wildtiere im städtischen Siedlungsraum in Österreich. Viele Beobachter:innen haben uns während der vergangenen Jahre begleitet und uns an ihren Wildtierbeobachtungen teilhaben lassen. Zwei unserer engagiertesten Citizen Scientists sind Bardstale (Peter) und Christine3 (Christine), sie sind erst seit einem dreiviertel Jahr mit dabei, haben aber gemeinsam bereits über 5000 Beobachtungsmeldungen auf unserer Projektseite eingetragen. Wie sie das schaffen und wo sie am liebsten Wildtiere beobachten haben sie uns bei einem Treffen am Wilhelminenberg erzählt. mehr Image © Sandra Gloor / stadtwildtiere.ch News Umfangreiches Update von Wilde Nachbarn und StadtWildTiere Zu Beginn des Jahres 2025 führen wir ein umfangreiches Update unseres Content-Management-Systems Drupal durch. Daher kann es vorkommen, dass unsere Galerie zeitweise langsamer reagiert oder einige Seiten der Meldeplattform nicht wie gewohnt dargestellt werden. In Ausnahmefällen könnte die Seite auch vorübergehend offline sein. Wir bitten Sie für diese Unannehmlichkeiten um Verständnis und etwas Geduld. mehr Image © Claudia Kistler / stadtwildtiere.ch Blog: Wissen Der Feldhamster - einst gehasst, heute bedroht Klein, putzig und verfressen - wer kennt sie nicht, die kleinen Hamster. Bei unserer Partnerorganisation Wilde Nachbarn Österreich werden regelmäßig Beobachtungen der kleine Nager gemeldet. Denn dort kommen sie noch wild vor. Zum Beispiel auf den Wiener Friedhöfen. mehr Image © Thomas Filek Blog: Beobachten Wo das Leben endet - und beginnt! Biodiversität am Friedhof Wie viel Leben gibt es nach dem Tod? Dieser Frage geht seit April 2021 das Forschungsprojekt "BaF - Biodiversität am Friedhof" der Universität Wien nach und erforscht die Artenvielfalt auf Friedhöfen. mehr